{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Marie Laurencin

Marie Laurencin

Marie Laurencin (* 31. Oktober 1883 in Paris; † 8. Juni 1956 ebenda) war eine französische Lyrikerin und Malerin. Laurencin war bekannt als Muse des Dichters Guillaume Apollinaire.


Marie Laurencin wurde als uneheliches Kind geboren; ihre Mutter war Mélanie-Pauline Laurencin, ihr Vater Alfred-Stanislas Toulet, ein Steuerrevisor, zu dem sie wenig Kontakt hatte,. Bereits mit 18 Jahren wurde sie von ihrer Mutter nach Sèvres geschickt, um in der dortigen Manufaktur die Kunst der Porzellanmalerei zu erlernen. Ihre weitere Ausbildung erfolgte in Paris am Lycee Lamartine. Zu ihren frühen Förderern gehörten ihre Mutter und ihr Zeichenlehrer, die sie in ihren nächtlichen künstlerischen Studien und dem Vorhaben, Malerin zu werden, unterstützten, bis sie schließlich Aufnahme an der Académie Humbert in Paris fand. Hier traf sie auf Georges Braque und machte durch ihn die Bekanntschaft mit Picasso und Guillaume Apollinaire. Diese wurden zu ihren weiteren Förderern, und schon bald wurde sie in kunsttheoretische Diskussionen eingebunden, die später zum Kubismus führten. 1905 veröffentlichte Laurencin eine Reihe von lyrischen Werken unter dem Pseudonym Louise Lalanne.


Marie lebte mit ihrer Mutter eng zusammen, „wie eine ältere und eine jüngere Nonne“ , doch war sie seit 1907 mit Apollinaire verbunden, den sie während einer Ausstellung ihrer Bilder bei Clovis Sagot kennengelernt hatte. Im selben Jahr hatte sie ihre erste Ausstellung im Salon des Indépendants. Ihre erste Einzelausstellung fand 1908 in der Galerie von Berthe Weill statt. Im selben Jahr begleitete sie Apollinaire zu dem von Picasso ausgerichteten „Bankett für Rousseau“ im Bateau-Lavoir. Das Bild, das Henri Rousseau von beiden malte, entstand im Jahr darauf. 1912 hatte sie eine Ausstellung in der Galerie Barbazanges zusammen mit Robert Delaunay, sowie 1913 auf der Armory Show in New York. Die Beziehung zu Apollinaire endete nach dem Tod der Mutter im Jahr 1913. Sie blieben jedoch bis zu seinem Tod, der sie in Verzweiflung stürzte, – er erlag der Spanischen Grippe im November 1918 – in Verbindung. Ebenfalls 1913 schloss sie einen Vertrag mit dem bekannten Kunsthändler Paul Rosenberg, der sie bis zum Jahr 1940 vertrat. Im selben Jahr erschienen Apollinaires Gedichtband Alcools, in dem sich mehrere Gedichte auf sie beziehen, sowie Les Peintres Cubistes, in dem sie vertreten war.


Die Kunstsammlerin Gertrude Stein kaufte das erste Bild aus der Serie Apollinaire et ses amis aus dem Jahr 1908. Es zeigt Picasso, Laurencin, Apollinaire, Fernande Olivier und Picassos Hund Fricka (heute im Baltimore Museum of Art). Dieser Kauf machte Laurencin in der Avantgarde bekannt. Jean Cocteau formulierte freundschaftlich: „Arme Hindin, zwischen den Fauves und den Kubisten gefangen“, und Rodin bezeichnete sie als „Fauvette“. Stein vermerkte später in ihrer Autobiografie über Laurencin:


1912 machte Laurencin die Bekanntschaft des deutschen Schriftstellers Hanns Heinz Ewers, der ihr im selben Jahr sein Stück Das Wundermädchen von Berlin (La Jeune fille miraculeuse de Berlin), ein Revolutionsdrama aus dem Jahr 1848, widmete. Mit ihm hatte sie eine Beziehung, die bis 1920 andauerte. Im Herbst 1913 lernte sie den deutschen Maler Otto von Wätjen kennen, der Stammgast im Café du Dôme war. Am 22. Juni 1914 heiratete das Paar in Paris und Laurencin wurde deutsche Staatsangehörige. Um einer Ausweisung zuvorzukommen, zogen beide zu Beginn des Ersten Weltkriegs nach Spanien, wo Laurencin in Andalusien im Sommer 1915 und im Sommer 1916 mit Ewers zusammentraf. Zwischen Januar und März 1917 gab sie zusammen mit Francis Picabia, Albert Gleizes und Arthur Cravan die dadaistische Zeitschrift 391 heraus, in der ihre Gedichtsammlung Le petit Bestiaire veröffentlicht wurde. 1918 zog das Ehepaar nach Düsseldorf. 1921 ließ Laurencin sich scheiden und kehrte nach Paris zurück. Am 18. April 1922 wurde ihr die französische Staatsbürgerschaft wieder zuerkannt.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Marie Laurencin Kunstwerke
Alle 50 Kunstwerke anzeigen