{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint

Antoine Watteau

Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint

Antoine Watteau
  • Datum: 1720
  • Stilrichtung: Rokkoko
  • Genres: Genremalerei
  • Medium: Öl, canvas
  • Abmessungen: 163 x 306 cm
  • Handgemachte Ölgemälde Reproduktionen kaufen
    Bestellung
    Reproduktion

Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint (französisch L’Enseigne de Gersaint) ist ein Gemälde des französischen Malers Antoine Watteau. Das 163 × 308 cm große Bild entstand 1720/21. Es ist heute im Schloss Charlottenburg in Berlin zu besichtigen.


Wenige Monate vor seinem Tod im Jahr 1721 malte Antoine Watteau in nur acht Tagen von den Ausmaßen her sein größtes Gemälde, Das Ladenschild des Kunsthändlers Edme Gersaint. Eine Ladenreklame – normalerweise eine Aufgabe für Dekorationsmaler – ist das Hauptwerk eines Künstlers, der 1717 Mitglied der ehrwürdigen Pariser Akademie geworden war. Das Bild war zwar für jedermann sichtbar, zugleich aber auch Wind und Wetter und damit der schnellen Vergänglichkeit ausgesetzt. Dank Gersaint selbst kennt man die Umstände, unter denen Das Ladenschild gemalt wurde, besonders gut:
„Nach seiner Rückkehr nach Paris […] kam er (Watteau) zu mir, um mich zu fragen, ob ich ihn bei mir aufnehmen und ihm erlauben wollte, ein Gemälde zu machen, das ich draußen aufhängen könnte, um seine Finger aufzuwärmen, das sind seine eigenen Worte; ich hatte Bedenken, ihm zuzusagen, da ich ihn viel lieber mit etwas Soliderem beschäftigen wollte; aber als ich sah, daß [sic] ihm das Freude machen würde, stimmte ich zu. Der Erfolg des Gemäldes ist bekannt; das Ganze war nach dem Leben gemacht; die Posen waren so wahrheitsgetreu und so natürlich…“


Das Ladenschild zeigt das Innere einer Pariser Kunsthandlung, welche von der Straße aus gesehen wird und voller Kunden ist. Das Bild ist in einem bräunlichen Grundton komponiert, wobei die beiden Frauengestalten die Farb-Akzente setzen.
Es wird eine Alltagsszene mit zwölf Personen dargestellt. Die Personengruppen im Geschäft sind friesartig nebeneinander angeordnet. Sie können von links nach rechts gelesen werden, denn dabei entwickeln sie nach Aussage des deutschen Kunsthistorikers Helmut Börsch-Supan einen Gedanken des Malers, der sich im Laufe der Bildbeschreibung zeigt.
Den Anfang macht die Szene mit dem Bildnis Ludwig XIV., das in eine Transportkiste gepackt wird, die mit dem davor liegenden Stroh ausgepolstert werden soll. Ein Ladendiener, der im Begriff ist das Bild in die Kiste zu legen, sowie ein zweiter, der einen Spiegel vorbeiträgt und ein Lastträger, der darauf wartet, die Kiste auf sein Tragegestell laden zu können, schauen auf das Königsbild hinab.
Die Replik von Rigauds berühmtem Paradeporträt als Bruststück spielt auf den Namen des Ladens an, den Gersaint 1718 übernommen hatte: „Au Grand Monarque“.


Rechts neben dieser Szene betritt ein Paar den Laden. Die vom Rücken her gesehene Dame im rosa Gewand verharrt im Schreiten um einen Blick auf das „Verpacken des Königs“ zu werfen. Ihr Begleiter geleitet sie mit einer Geste in das Innere der Kunsthandlung. Den Hintergrund des Paares bilden zwei schmale Hochformate. Links sind Venus und Amor dargestellt. Über den beiden schmalen Bildern hängt die Darstellung der ovidischen Geschichte von Pan, der die Nymphe Syrinx verfolgt.
Durch die rechts neben dem Paar zu sehende Flügeltür, welche halb geöffnet ist, eröffnet sich ein weiterer Raum und gibt dem Gesamtbild Tiefe.
Es folgen nun ein älteres Ehepaar, die ein großes ovales Bild mit badenden Frauen betrachten, bei dem es sich eventuell um Diana entdeckt die Schwangerschaft der Castillo handeln könnte. Der Mann kniet um die weiblichen Akte besser studieren zu können, während die dunkel gekleidete Frau das Laub eines Baumes betrachtet. Diese hält einen Lorgnon, eine Lesehilfe, in der Hand, um das Bild besser betrachten zu können.
Neben dem Bild mit den Nymphen steht der Kunsthändler, der es mit seiner Rechten hält und mit seiner Linken in einer erklärenden Geste auf das Bild weist.
Schließlich folgt eine Gruppe von einer eleganten Frau, zwei Männern und einer Verkäuferin. Die sitzende Dame in dem gestreiften Seidenkleid mit schwarzem Umhang hat den Kopf ins Profil gelegt und bildet das Gegenstück zu der Rückenfigur im rosa Kleid. Alle Drei schauen in den von der Verkäuferin offerierten Spiegel.
Vorne rechts im Bild schließt der Hund die Komposition ab.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Stichworte:
markets-and-shops
  • Tag is correct
  • Tag is incorrect

Court Métrage

Kurzfilme