{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Die Predigt Johannes des Täufers

Pieter Bruegel der Ältere

Die Predigt Johannes des Täufers

Pieter Bruegel der Ältere
  • Originaltitel: De Preek van Johannes de Doper
  • Datum: 1566; Brussels, Belgium  
  • Stilrichtung: Nördliche Renaissance
  • Periode: Brussels Period (1563-1569)
  • Genres: religiöses Gemälde
  • Medium: Öl, panel
  • Abmessungen: 95 x 106,5 cm
  • Bestellen Sie Pieter Bruegel der Ältere Ölgemälde Reproduktion
    Bestellung
    Reproduktion

Die Predigt Johannes des Täufers ist ein Gemälde Pieter Bruegels des Älteren aus dem Jahr 1566. Das 95 cm × 160,5 cm große Ölbild auf Holz ist nach einer Szene aus den Evangelien nach Matthäus und Lukas benannt und befindet sich im Szépművészeti Múzeum in Budapest.


Zu sehen ist eine Versammlung auf einer Waldlichtung oder am Ende eines Weges. In der rechten oberen Bildhälfte lichtet sich bereits der Wald und gibt den Blick auf einen Flusslauf, eine Burganlage und Berge frei. Maler und Betrachter stehen zuhinterst auf einen erhöhten Standpunkt und erkennen zuerst nur eine bunt gemischte Zuhörerschaft. Der Redner ist relativ klein dargestellt und trägt ein unscheinbares, braunes Büßergewand. In seiner Zuhörerschaft befinden sich offensichtlich von weither angereiste Personen wie am linken Bildrand ein Osmane mit Turban. Vorne in der Mitte sitzen ein Chinese und ein Mongole – letzterer liest einem einheimischen vornehmen Herrn aus der Hand. Diese drei Personen scheinen sich nicht für den Vortrag zu interessieren und sind nur aufeinander bezogen. Rechts im Vordergrund diskutieren zwei Männer über den Vortrag. Einige sind auf Bäume geklettert – so in der rechten oberen Ecke und hinter dem Redner. Viele Anwesende tragen vornehme Kleider. In der rechten Bildhälfte sind im Mittelgrund zwei Mönche zu sehen.


Das Bild zeigt die Predigt Johannes des Täufers, der eben auf seinen Nachfolger Jesus verweist. Dieser steht rechts von ihm abseits und ist noch kleiner als Johannes dargestellt, aber durch sein helles Gewand hervorgehoben. Johannes‘ Botschaft gilt allen Ständen, egal ob arm oder reich und wird weltweit gehört, wie die exotischen Personen verdeutlichen. Der Maler hat das biblische Geschehen, das eigentlich in einer Wüste angesiedelt ist, in eine ihm vertraute Landschaft übertragen. Ähnlich verfuhr er auch schon in Die Bekehrung des Paulus oder in Der Bethlehemitische Kindermord. Die Zuhörer sind zwar großteils aufmerksam oder wenigstens interessiert, aber nicht andächtig, während sich einige wenige, wie die Dreiergruppe im Vordergrund, überhaupt nicht über den Redner kümmern. Dies ist als bildlicher Ausdruck der individuellen Glaubenssuche zu verstehen.


Für Bruegels Werk sind politische Deutungen häufig. So wird vermutet, das Bild könnte von den damaligen sogenannten „Heckenpredigten“ inspiriert sein. Diese verbotenen Versammlungen von Täufern fanden außerhalb der Städte improvisiert unter freiem Himmel statt. Ein Zitat eines Zeitgenossen lautet: … man sah dort vor allem das gemeine Volk, die Leute mit liederlichem Lebenswandel … aber um die Wahrheit zu sagen: man sah dort auch Leute, die einen guten Ruf genossen und ein untadeliges Leben führten. Man hätte es nicht für möglich gehalten, daß diese Leute zu den Predigten gingen. Das Gemälde datiert aus demselben Jahr, in dem auch im sogenannten „Bildersturm“ katholische Kirchen verwüstet wurden.


Gegen eine solche Deutung spricht, dass sich das Gemälde später im Besitz der Tochter Philipps II. der Erzherzogin Isabella befand, Generalstatthalterin der südlichen Niederlande ab 1599. Während der Gegenreformation entstanden überdies viele Kopien.


Philipp II., der Sohn Kaiser Karls V., hatte im Sommer 1559 nach dem gewonnenen Krieg gegen Frankreich seinen Sitz von Brüssel nach Kastilien verlegt, was in den Niederlanden als Degradierung empfunden wurde. Immerhin ernannte er seine Halbschwester Margarethe von Parma, eine gebürtige Flämin, zur Generalstatthalterin über die siebzehn Provinzen. Die einzelnen Provinzen, die relativ große Eigenständigkeit besaßen, erhielten wiederum eigene einheimische Adelsführer als Statthalter.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Stichworte:
Christianity
  • Tag is correct
  • Tag is incorrect
St. John the Baptist
  • Tag is correct
  • Tag is incorrect

Court Métrage

Kurzfilme