{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Francis Picabia

Francisco Maria Martinez Picabia della Torre

Francis-Marie Martinez Picabia (* 22. Januar 1879 in Paris, Frankreich; † 30. November 1953 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Maler und Grafiker.


Francis Picabia war der Sohn von Francisco Vicente Martinez Picabia, einem kubanischen Botschaftsangestellten adliger Herkunft, und der Französin Marie Cécile Davanne, einer Bürgerlichen. Die Mutter starb an Tuberkulose, als er sieben Jahre alt war. Da er finanziell unabhängig war, studierte er von 1895 bis 1897 zunächst an der École des arts décoratifs in Paris, danach bei Fernand Humbert und bei Albert Charles Wallet und ab 1899 bei Fernand Cormon in dessen Atelier.


Picabia wechselte mehrfach die Stilrichtung. Er begann im Winter 1902/03 als Impressionist und stellte 1903 erstmals im Salon d’Automne und im Salon des Indépendants aus. Seine erste Einzelausstellung hatte er in der Galerie Haussmann in Paris im Jahr 1905. 1909 malte er mit Caoutchouc sein erstes Bild, das sich mit dem Kubismus auseinandersetzte und zugleich abstrakt war. Er verarbeitete jedoch auch weiterhin Elemente des Fauvismus sowie des Neo-Impressionismus.


1909 heirateten Francis Picabia und die Musikstudentin Gabrielle Buffet. Die Ehe, der vier Kinder entstammten, wurde 1930 geschieden.


1911 lernte Picabia bei den sonntäglichen Zusammenkünften im Atelier von Jacques Villon unter anderem Fernand Léger, Roger de La Fresnaye, Albert Gleizes, Guillaume Apollinaire und Marcel Duchamp, dessen Freund er wurde, kennen und beteiligte sich im selben und im darauffolgenden Jahr an der Puteaux-Gruppe.
1913 nahm er an der in New York stattfindenden Armory Show teil, und Alfred Stieglitz, den Picabia in New York in dessen Galerie 291 kennenlernte, richtete ihm in seiner Galerie eine Einzelausstellung seiner Werke ein. Er war im Jahr 1912 neben Marcel Duchamp, Albert Gleizes, Juan Gris und Jacques Villon Mitbegründer der Section d’Or.


In den USA begann er die Arbeiten der „Mechanischen Periode“ (1915–1921). Die Gründe dafür lagen in seinem New York Besuch 1915 und dadurch entstandener Inspiration durch die Großstadt und deren ständiger Bewegung. Die Erfahrung einer neuen Dimension innerhalb der menschlich-mechanischen Beziehung führte Picabia zu der Verbindung vom Titel und Bild, die in den aus dem Jahr 1915 stammenden Werken seiner mechanischen Periode, wie Ici, c´est ici Stieglitz, foi et amour, Portrait d´une jeune fille americaine dans l´état de nudité, sowie in dem Porträt von Marius de Zayas und einem Selbstporträt genannt Canter zu sehen ist. Die ersten Werke der mechanischen Periode erschienen in der im Jahr 1915 von Stieglitz, Marius de Zayas und Picabia gegründeten Zeitschrift, die sie − gleichnamig wie Stieglitz’ Galerie − 291 nannten. Picabia entwickelte sich in seiner mechanischen Periode von humorvollen satirischen Porträts im Jahr 1915 über die sexuellen Thematiken der Jahre 1917 und 1918 (Werke Prostitution Universelle, Machine tournez vite) in Richtung des Physikalischen. In den letzten Werken, zu denen Ortophone zählt, sollen das Menschliche und das Mechanische zusammenkommen.


Picabia hatte eine kurze Affäre mit Isadora Duncan und kehrte 1917 nach Barcelona zurück. Dort gründete er die Dadazeitschrift 391, der Titel war eine Anlehnung an die 291 von Stieglitz; sie bereitete mit Dichtung, Essay und Grafik dem Dadaismus in Europa den Weg. Die Ausgaben erschienen von 1917 bis 1924. 1917 lernte er in Barcelona Joan Miró kennen und traf unter anderem mit Marie Laurencin und Arthur Cravan zusammen. Auf Einladung Tristan Tzaras engagierte er sich in der Dada-Bewegung von Zürich, und begründete 1919 die Pariser Dada-Bewegung mit, sagte sich jedoch 1922 von ihr los und näherte sich kurzzeitig dem Surrealismus an.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Francis Picabia Berühmte Kunstwerke
Alle 131 Kunstwerke anzeigen