{{selectedLanguage.Name}}
anmelden austragen
×

Ferdinand Georg Waldmüller

Ferdinand Georg Waldmüller

Ferdinand Georg Waldmüller (* 15. Jänner 1793 in Wien; † 23. August 1865 in Hinterbrühl bei Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der Biedermeierzeit.


Waldmüller besuchte zwischen 1807 und 1813 unregelmäßig die Akademie in Wien und war Schüler von Hubert Maurer und Johann Baptist Lampi. 1810 erhielt Waldmüller den Gundelpreis. Er erwarb seinen Lebensunterhalt durch Ausführung von Porträts als Miniaturist und wurde 1811 für drei Jahre Zeichenlehrer im Haus des Grafen Gyulay in Agram (Zagreb). Hier lernte er seine erste Gattin, die Hofopernsängerin Katharina Weidner, kennen, eine Schwester des Porträtmalers Josef Weidner, die er 1814 heiratete. Das Ehepaar lebte zunächst in verschiedenen Städten, in denen Katharina ein Engagement als Sängerin erhalten hatte, wie Baden bei Wien, Brünn und Prag. Waldmüller verdingte sich in dieser Zeit als Kulissenmaler am Theater. 1817 erhielt Katharina ein Engagement am Kärntnertortheater in Wien, wo Waldmüller seither leben sollte.


1818 nahm er Unterricht bei Joseph Lange in Ölmalerei und bei Johann Nepomuk Schödlberger (1779–1853) in Landschaftsmalerei. Es blieb zunächst die Porträtmalerei Waldmüllers erfolgreichste Sparte. 1822 stellte er Porträts bei der Akademie in St. Anna aus. Im Auftrag des Leipziger Verlags Breitkopf & Härtel schuf er 1823 eines der später bekanntesten Porträts von Ludwig van Beethoven, das allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.


1827 erhielt er den Auftrag, Kaiser Franz I. zu porträtieren, was ihm zunehmend andere Aufträge aus Adelskreisen eintrug. Zwischen 1825 und 1844 absolvierte Waldmüller einige Studienreisen nach Italien. 1829 wurde er Kustos an der Gemäldesammlung der Akademie mit dem Titel und Rang eines Professors. 1830 unternahm er eine erste Reise nach Paris. In den folgenden Jahren entstanden Landschaften des Salzkammergutes, wo er seine Sommeraufenthalte in Bad Ischl verbrachte, und des Wiener Praters.


1835 wurde Waldmüller ordentlicher Rat der Akademie, 1836 erstellte er gemeinsam mit Joseph von Führich einen Katalog der Gemäldegalerie. Mit der Akademie geriet Waldmüller jedoch zusehends in Konflikt, weil er das Naturstudium gegenüber dem akademischen Kopieren alter Meister bevorzugte. Metternich schützte und protegierte Waldmüller, konnte aber schließlich nicht verhindern, dass seine Reformvorschläge abgelehnt wurden und er 1850 zunächst sein Akademieatelier verlor und 1857 von seinem Posten suspendiert wurde. 1851 heiratete Waldmüller die Modistin Anna Bayer, nachdem seine seit 1834 von Tisch und Bett geschiedene Frau gestorben war. 1854 musste Waldmüller im Modesalon seiner Gattin ausstellen und befand sich in großen finanziellen Schwierigkeiten. Bis zu diesem Jahr hatte er auch Privatunterricht gegeben. Er konnte international wieder Erfolge feiern (1856 Ausstellung im Buckingham Palace in London, 1861 historische Kunstausstellung in Köln, 1862 internationale Kunstausstellung in London) und wurde 1864 schließlich von Kaiser Franz Joseph rehabilitiert.


Zu seinen bedeutendsten Schülern gehören die Maler Hans Canon, Anton Romako und Adam Brenner.


Ferdinand Georg Waldmüller starb im Alter von 72 Jahren und wurde auf dem Matzleinsdorfer Friedhof begraben. 1922 erfolgte die Transferierung seiner sterblichen Überreste und seines Grabsteins in den Gräberhain im Waldmüllerpark in Wien.


Waldmüller war in seinem Schaffen sowohl in der Landschafts- als auch in der Porträt- und Genremalerei gleichermaßen erfolgreich. Seine Bilder sind bis heute außerordentlich populär, wobei Waldmüller oftmals als Darsteller von Biedermeieridyllen missverstanden wird. Genreszenen aus dem Wiener Vormärz oder Kinderbilder können wohl einen harmlosen Eindruck erwecken, Waldmüller wies aber mit seinem Eintreten für das Naturstudium und die Freilichtmalerei und gegen die akademische Malerei in die Zukunft. Er war einer der großen Repräsentanten der Wirklichkeitsschilderung. Die Darstellung des Lichts wurde zum Zentralproblem seines umfangreichen Schaffens, das an die 1200 Gemälde umfasst. Bilder Waldmüllers befinden sich auch außerhalb Österreichs in zahlreichen internationalen Galerien.

Dies ist ein Teil des Wikipedia-Artikels, der unter CC-BY-SA-Lizenz verwendet wird. Der vollständige Text des Artikels ist hier →


Mehr ...
Ferdinand Georg Waldmüller Kunstwerke
Alle 175 Kunstwerke anzeigen